PROBLEMLÖSUNGERGEBNIS
emobil.link sah sich mit einem Mangel an modernen Kunden-App-
Informationen und Preistransparenz konfrontiert, was zu einem zeitaufwändigen Prozess führte.
Dank Montas Self-Service-Plattform konnte emobil.link seinen Kund*innen mehr Unabhängigkeit bieten. Zudem wurden die internen Abläufe schneller und effizienter.Die Senkung der Anzahl von Kundenanfragen erlaubte es emobil.link, ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln und sich auf das zu konzentrieren, was das Unternehmen am besten kann – alles andere übernimmt  Monta.

Die wichtigsten Ergebnisse

  • Deutlich verringerte Anzahl von flottenbezogenen Kundenanfragen
  • Reibungslosere externe und interne Workflows sowohl für das Unternehmen als auch seine Kund*innen
  • Einführung einer neuen Geschäftsstrategie auf der Grundlage von Montas Technologie und Dienstleistungen

Hintergrund des Kunden

Als Anbieter einer 360°-Lösung für das Laden von Elektroautos in Österreich installiert und verwaltet emobil.link die Ladeinfrastruktur und die betrieblichen Abläufe für Unternehmen (die von Kleinunternehmern bis zu Großkonzernen reichen).

emobil.link – eine Tochtergesellschaft des größeren Versorgungsunternehmens Wels Strom (eww Group) – bietet seinen Firmenkunden verschiedenste Arten von zentraler Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an, von öffentlichen Ladestationen bis zu Lösungen für zu Hause. Das umfassende Angebot umfasst die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Elektroauto-Ladeinfrastruktur sowie damit verbundene Dienstleistungen, wie etwa die Verwaltung von Ladekarten und Ladestationen.

Die Herausforderung

Vor der Zusammenarbeit mit Monta benötigten die Kund*innen von emobil.link jede Menge Unterstützung bei der Verwaltung ihrer Ladestationen und Elektroauto-Flotten, von der Abrechnung und der Nachverfolgung ihrer Ladevorgänge bis zur Erkennung von Fehlfunktionen von Ladepunkten. Dies führte zu einer großen Menge von Kundenanfragen für emobil.link, auf die ihre Technologie nicht vorbereitet war, sodass übermäßig viel Zeit mit kostspieligen manuellen Prozessen verbracht wurde.

Aufgrund dieser zeitaufwändigen Workflows konnte emobil.link nicht wie geplant weiter wachsen. Zudem wurde hierdurch die Fähigkeit beeinträchtigt, individuelle Komplettlösungen für die E-Fahrer*innen unter seinen Kund*innen anzubieten, was sich in den Bewertungen der Nutzererfahrung und der Kundenzufriedenheit niederschlug und zu betrieblichen Rückschlägen innerhalb des Teams führte.

Warum emobil.link sich für Monta entschieden hat

emobil.link brauchte einen Partner, der seine Abläufe so schnell wie möglich beschleunigen und vereinfachen konnte, und Montas Technologie tat sich schnell als die logische Wahl hervor. Vertriebs- und Projektleiter Roland Stefan drückt es so aus: „Wir haben uns für Monta entschieden, da es meiner Meinung nach das beste technische Produkt auf dem Markt ist.“ 

Monta stellte emobil.links Kund*innen ein Portal zur Verfügung, über das sie ihre Flotten selbständig und auf Self-Service-Basis verwalten können, ohne ständig auf externen Support angewiesen zu sein. Montas intuitive Oberfläche bietet den Kund*innen zudem eine reibungslose Erfahrung, wodurch die Anzahl der eingehenden Kundenanfragen noch weiter verringert wurde. 

Zusätzlich verbesserte Montas Lösung die bisherigen Workflows von emobil.link deutlich, wodurch das Unternehmen seine eigenen Ressourcen freigesetzt und seine kundenseitigen Prozesse durch automatisierte, proaktive Abläufe vereinfacht hat.

Die Ergebnisse

Seitdem emobil.link Montas Technologie eingeführt hat, erhält das Unternehmen deutlich weniger Kundenanfragen im Zusammenhang mit dem Flottenmanagement. Hierdurch hat es zudem die Chance erhalten, eine neue, erfolgreiche Geschäftsstrategie zu entwickeln: emobil.link konzentriert sich heute auf Heim-Ladelösungen für seine Unternehmenskunden, während Monta sich um den Betrieb, die Verwaltung und die Abrechnung seiner Ladestationen für Elektroautos kümmert.

Roland erklärt: „Die Leute sagen: Ja, das System funktioniert, die App ist großartig, sie ist benutzerfreundlich und hat alle notwendigen Funktionen! Ich kann also mit absoluter Gewissheit sagen, dass wir bisher durchgehend positives Feedback vom Markt erhalten haben, in dem wir Montas System implementiert haben - insbesondere hinsichtlich der angebotenen und abgerechneten Ladeprozesse“, fügt er hinzu.

Kundenstimmen

„Sobald man das Monta-System vollständig verstanden und mit den richtigen Parametern konfiguriert hat, hört das Telefon auf zu klingeln. Ich habe in unserem Unternehmen ausschließlich positives Feedback bekommen.“

Roland Stefan, Ladeinfrastruktur, Vertrieb & Projektleitung, emobil.link